Berufseinstieg in Regulatory Affairs

So gelingt der Start in die pharmazeutische Industrie

Der Einstieg in die pharmazeutische Industrie ist für viele Naturwissenschaftler:innen eine Herausforderung – vor allem im Bereich Regulatory Affairs, da im Studium meist kein spezielles Wissen zur Arzneimittelzulassung vermittelt wird. Dennoch: Der Fachkräftemangel in der Pharmaindustrie sorgt dafür, dass Einsteiger:innen gefragt sind. Mit der richtigen Strategie und ein wenig Geduld gelingt der Einstieg.

 

Junior-Positionen und Trainee-Programme als Chance

Der klassische Einstieg erfolgt über Stellen als Junior Regulatory Affairs Manager oder über Trainee-Programme. Auf Jobbörsen für Arzneimittelzulassung findest du aktuelle Angebote, auch für Berufseinsteiger:innen:
👉 Regulatory Affairs Jobs

 

Flexibel bleiben: Der erste Job als Sprungbrett

Beim ersten Job zählt vor allem, dass du Berufserfahrung sammeln kannst. Auch wenn Gehalt oder Standort nicht ideal sind – mit zwei bis drei Jahren Erfahrung öffnen sich viele Türen, die zuvor verschlossen waren. Deshalb lohnt es sich, Jobs in Regionen mit weniger Konkurrenz zu prüfen. In kleineren Städten oder bei mittelständischen Unternehmen sammelst du oft breitere Erfahrungen als in großen Konzernen.

 

Pharmaunternehmen und Dienstleister als Arbeitgeber

Fast jedes Pharmaunternehmen hat eine eigene Zulassungsabteilung oder lagert diese Aufgaben an Dienstleister für Regulatory Affairs aus. Gerade diese Dienstleister bieten Einsteiger:innen oft die Möglichkeit, verschiedene Projekte und Kunden zu betreuen – eine wertvolle Gelegenheit, ein breites Spektrum an Regulatory Affairs-Aufgaben kennenzulernen.
👉 Eine Liste von Dienstleistern findest du hier:  Regulatory Affairs-Dienstleister

 

👉 Eine Übersicht von Pharmaunternehmen in Deutschland findest du hier:  Pharmaunternehmen

 

Weiterbildung: Masterstudium oder Online-Kurse

Eine gezielte Weiterbildung kann den Einstieg erleichtern. Empfehlenswert ist der berufsbegleitende Studiengang Master of Drug Regulatory Affairs an der Universität Bonn (www.dgra.de). Er vermittelt umfassendes Wissen zu Zulassungsstrategien, Pharmarecht und Arzneimittelentwicklung. Das Studium ist allerdings nicht günstig. Es kostet derzeit rund 10.000 € und schließt ein sechsmonatiges Praktikum ein.

Daneben gibt es weitere Fortbildungsmöglichkeiten, etwa kürzere Seminare oder Online-Kurse, die deutlich günstiger sind und trotzdem eine gute Möglicheit bieten die Grundlagen der Arzneimittelzulassung zu erlernen.

👉 Eine Übersicht zu Onlinekursen findest du hier: Regulatory Affairs Fortbildungen

 

Personalberater und Headhunter nutzen

Auch Personalvermittler sind ein nützlicher Kanal für Jobs im Bereich Regulatory Affairs. Sie vermitteln vor allem erfahrene Fachkräfte, gelegentlich aber auch Berufseinsteiger:innen.

👉 Eine Liste von Personalberatern findest du hier: Personalvermittler für Regulatory Affairs