Was ist Regulatory Affairs?

Berufseinstieg für Naturwissenschaftler:innen in der Pharmaindustrie

Regulatory Affairs (zu Deutsch: Regulatorische Angelegenheiten) umfasst alle Aktivitäten rund um die Zulassung von Arzneimitteln. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Arzneimittel den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ihre Wirksamkeit, Unbedenklichkeit sowie Qualität nachgewiesen sind.

 

Um ein Arzneimittel in Deutschland oder der EU auf den Markt zu bringen, ist eine behördliche Zulassung erforderlich. Hierfür wird ein umfassendes Zulassungsdossier eingereicht, das unter anderem Daten zur Herstellung, Prüfung, klinischen Studien und Risikoanalysen enthält. Die Zulassungsbehörden prüfen, ob das Risiko-Nutzen-Profil positiv ist. Nur dann wird das Arzneimittel zugelassen.

Eine Zulassung ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Danach muss sie verlängert werden, wobei der medizinische Nutzen erneut überprüft wird.

 

Auch nach erteilter Zulassung besteht die Pflicht, jede Änderung am Arzneimittel den Behörden mitzuteilen – etwa bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder Änderungen im Herstellungsprozess. Diese Life-Cycle-Management-Aufgaben gehören ebenfalls zum Bereich Regulatory Affairs.

 

 

 👉 Welche Aufgaben hat man als Regulatory Affairs Manager:in?

 

👉 Welche Qualifikation benötigt man als Regulatory Affairs Manager:in?

 

👉 Wie gelingt der Berufseinstieg als Regulatory Affairs Manager:in?

 

👉 Wieviel verdient man als Regulatory Affairs Manager:in?

 

👉 Welche Fortbildungen gibt es im Bereich Regulatory Affairs?

 

 

Mit dem ca. 2-monatlich erscheinenden Job-Newsletter informiere ich regelmäßig über aktuelle Einsteiger-Stellenangebote für Naturwissenschaftler. Hier geht es zum Newsletter

Fragen???

Sollten Sie noch offene Fragen zum Berufseinstieg als Regulatory Affairs Manager haben, können Sie sich gerne an mich wenden. Schicken Sie mir einfach eine Nachricht über das Kontaktformular. Gerne gebe ich meine Erfahrungen weiter.